Mühle SMS 60/100
Groß, größer, …
Matchmaker+
Das Unternehmen Graf in Teningen hat kürzlich eine Coextrusions-Großblasmaschine in Betrieb genommen, auf der Produkte für die Regenwassernutzung mit bis zu 3000 Liter Volumen produziert werden. Das Unternehmen bietet ein breitgefächertes Programm rund um die Wasserwirtschaft an und ist nach eigenen Angaben der größte deutsche Hersteller von Regenwasserbehälter.
Die Mehrschicht-Behälter werden in einem Arbeitsgang hergestellt, und mit jedem Fertigteil fallen Quetschbutzen mit über 20 Kilogramm Stückgewicht an. Die Anfahrklumpen können ein Vielfaches des Gewichts erreichen. Diese Butzen werden direkt an der Anlage in warmem Zustand von einer Herbold-Schneidmühle der SMS-Baureihe entsorgt. Die Mahlanlage wurde schlüsselfertig geliefert. Eines der wichtigsten Merkmale der gewaltigen Anlage ist der vergleichsweise geringe Kraftbedarf, der für die Zerkleinerung der zähelastischen Butzen aus hochmolekularem PE erforderlich ist. Dies gab, so Herbold, schlussendlich auch den Ausschlag für die Kundenentscheidung zugunsten dieser Anlage. Sie besteht aus einem Beschickband, der eigentlichen Mühle der Baugröße SMS 60/100, Absaugung und der Schallschutzeinrichtung, um den Lärmpegel unter 80 Dezibel zu drücken.
Der geringe Kraftbedarf der Mühle sei auf das spezielle Rotordesign zurückzuführen: Der Rotor der Mühle besteht aus nur einem geschmiedeten Rohteil. Dies gibt dem Rotor nicht nur eine enorme Schwungmasse, sondern gewährleistet, durch Wegfall von Schweißnähten, hohe Stabilität und Robustheit. Die Rotormesser dieses Rotors sind gegen einen festen Rückenanschlag befestigt, was ein Verschieben der Rotormesser auch bei extrem hohen Schnittkräften verhindert. Dies ist auch erforderlich bei dieser Aufgabenstellung: Wanddicken bis etwa 100 Millimeter können bei den Butzen und Anfahrklumpen auftreten.
Wie auch andere Schneidmühlen der Serie arbeitet diese Maxiausführung mit echtem Doppelschrägschnitt: Nicht nur die Rotormesser sind schräg angeordnet, die Statormesser sind in entgegengesetztem Winkel montiert. Mit dieser Anordnung entsteht ein sauberer Schnitt mit konstantem Schnittspalt über die gesamte Messerbreite.
Das Endprodukt ist ein Mahlgut mit guter Rieselfähigkeit, feingutarm und von hohem Schüttgewicht. Es kann problemlos inline wieder dem Prozess zugeführt werden.