Weima auf der K 2022

Annina Schopen,

Zerkleinerungslösungen und Verdichtungs-Premiere

Weima stellt zwei neue Kunststoffshredder mit Einwellentechnologie aus: die überarbeitete Universalmaschine W5.18 sowie den WLK 1000 mit Finecut-Rotor für die Nachzerkleinerung. Hinzu kommt mit der neuen Puehler-C.200-Presse eine Maschinenpremiere im Bereich Verdichtung.

Kunststoffzerkleinerung mit Weima-Shredder © Weima

Der W5.18, eine Weiterentwicklung der WKS-Baureihe, biete bis zu 280 kW Leistung und zerkleinere mit seinem 1.800 mm langen und 500 mm im Durchmesser fassenden Rotor sowohl Hartkunststoffe als auch reißfeste Fasern und Folien mühelos, so der Hersteller. Die Maschinen der W5-Serie sind mit drei verschiedenen Antriebskonzepten ausstattbar und verfügen über gängigen Konnektivitätsfeatures für die vernetzte Fertigung.

Beim WLK 1000 Shredder hebt Weima den hydraulisch absenkbaren Siebkorb, viele Schneidgeometrien und Ausstattungsoptionen und die einfache Einbindung in Fertigungslinien hervor. Die auf der K ausgestellte Maschine hat einen elektromechanischen Antrieb mit Kraftband samt Getriebe. Das Highlight befinde sich im Schneidraum. Dort ist ein Finecut-Rotor verbaut, wodurch der Shredder ideal für die Nachzerkleinerung (bis zu 10 mm) einsetzbar sei. Der Rotor arbeitet nach dem Scherenschnittprinzip, wodurch die Eigenschaften eines klassischen Shredders mit denen einer Schneidmühle in robuster Form vereint werden.

Viele Recycler kennen das Problem: die teure Entsorgung von Feinfraktionen nach der Waschung von zerkleinerten Post-Consumer Kunststoffen. Ein wichtiger Kostentreiber ist das Abwasser, das noch am Plastik haftet. Mit der neuen Puehler-C.200-Entwässerungspresse präsentiert Weima eine wirtschaftliche Kompaktmaschine, die mit solider, wartungsarmer Technik Abhilfe leistet. Ein hydraulischer Schieberzylinder verdichtet lose, nasse Kunststoffflakes zu handlichen, nahezu trockenen Presslingen. Die ausgepresste Flüssigkeit wird separat über eine Auffangwanne abgeführt.

Anzeige

Halle 9, Stand A39

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeit

Recyclinganlage senkt Produktionskosten

Mit der PET-Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage Recostar PET art von Starlinger seien 25 % Energieersparnis möglich, außerdem 46 % weniger Wartungsaufwand, ein um 21 % kleinerer Maschinen-Footprint sowie gleichzeitige Ausstoßerhöhung um 15 %. In Summe...

mehr...

SLM-Verfahren

Additiv gefertigte Heißkanaltechnik

Vor einem Jahr hat Witosa seine additiv gefertigte einteilige Monolith-Heißkanaldüse auf den Markt gebracht. Der Absatz der Produkte sei seit Einführung rasant gestiegen. Auf der K 2022 hat das Unternehmen weitere im SLM-Verfahren gefertigte...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

motan-Gruppe

Schick gemacht zum 75. Jubiläum

Im Rahmen der Überarbeitung ihres Corporate Designs hat motan ein Rebranding durchgeführt. Zum 75-Jahre-Jubiläum präsentiert sich die motan-Gruppe mit einem neuen Markenauftritt. Frisch und transparent zeigte sich das Unternehmen dann auch mit neuem...

mehr...

Nachhaltigkeit

Sesotec: Die beste K-Messe aller Zeiten

Sesotec präsentierte sich auf der K 2022 unter dem Motto „Economy meets Ecology". Die Messe sei eine hervorragende Gelegenheit gewesen, um zu zeigen, welchen Beitrag Fremdkörperdetektoren, Materialanalyse- und Sortiersysteme zu Nachhaltigkeit,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite